4. Mitgliederversammlung 2024 der Kooperative und Asociación Fernheim

  

Am 12. Dezember 2024 fand die vierte Generalversammlung des Jahres der Kooperative und Asociación Fernheim statt. Die Veranstaltung wurde von Wilfried Dück, dem Oberschulzen, eröffnet. Er begrüßte die 310 registrierten anwesenden Mitglieder, sowie weitere Interessenten am Koloniesgeschehen.
Leander Isaak von der MBG Blumental gestaltete die Besinnung unter dem Motto des Engelsgrußes: „Ehre sei Gott in der Höhe und Friede auf Erden.“ In seinen Worten betonte er, dass nur Gott die Bedürfnisse und den Frieden stillen und geben kann – und nicht eine menschliche Verwaltung.
Die Leitung der Versammlung übernahm Ronald Unruh. Protokollanten und Stimmenzähler wurden benannt und einstimmig bestätigt.
Ein zentrales Element der Versammlung war der Bericht des Verwaltungsrats, der sich über mehrere Themenbereiche erstreckte:
Soziale Zweige: Der Oberschulze Wilfried Dück berichtete über die Arbeit in verschiedenen sozialen Bereichen.
Bildung: Ronald Unruh informierte über die Entwicklungen und Abläufe im Schulwesen.
Umwelt: Der Oberschulze stellte Initiativen zum Umweltschutz vor.
Grundstücke: Erland Flaming erläuterte den Stand der Grundstücksverwaltung.
Frigochaco-Schlachthof: Sebastian Wall präsentierte den aktuellen Stand der Schlachthofaktivitäten.
Finanzen: Daten zur externen Nettoverschuldung wurden bis zum 30. November 2024 offengelegt.
Zusätzlich sprach Ronald Unruh über die Beitragszahlungen an den Fernheimer Sportverein und Marilu Siebert stellte Daten aus dem Solidaritätsfonds zur Verfügung. Ein Highlight war die Präsentation von Plänen für den Bau eines Auditoriums, das bis zum 100. Jubiläum der Fernheimer Gemeinschaft fertiggestellt sein könnte.
Mark Boschmann vom Abgabenteam erläuterte den Zeitrahmen für die Berechnung der Abgaben, die vom 6. Januar bis zum 22. März 2025 stattfinden wird. Hinweise zur reibungslosen Abwicklung wurden präsentiert.
In diesem Zusammenhang wurden Vorschläge und Bedenken aus der Mitgliedschaft angehört. Die Mehrheit der Stimmen entschied, den Plan wie vorgesehen umzusetzen.
Kapitalisierungsbeiträge: Wilfried Dück präsentierte Vorschläge zur Verteilung der projektierten Beiträge sowie deren Auswirkungen auf verschiedene Bereiche.
Straßenübertragungen: Ewald Schröder berichtete über die geplante Titelübertragung von Straßen im Stadtviertel Villa Dollinger an die Munizipalität Filadelfia. Auch Nebenstraßen und Straßen im sogenannten barrio centro sollen übertragen werden, um eventuell Pflasterungsarbeiten zu erleichtern.
Grundstücksübertragungen: Ein Grundstück soll an Senepa überschrieben werden, wofür die Zustimmung der Generalversammlung erforderlich ist.
Informationen zur Verwaltungsratswahl
Theodor Dürksen vom Wahlrat informierte über die bevorstehenden Wahlen für den Verwaltungsrat (Periode 2025–2027). Eine Neuerung für künftige Wahlen ist, dass sie immer mit Präsenz des Wählers stattfinden werden.
Der letzte Tagesordnungspunkt widmete sich den Fragen aus der Mitgliedschaft.
(Text & Foto: bfe)


Lea los informes en español: InfoFernheim



Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Stromausfall und Notfallmaßnahmen: Ursachen, Reparaturen und zukünftige Lösungen

Evento juvenil in Fernheim: Talente und Gemeinschaft feiern