Interkolonialer Ackerbauerntag über Sesam- und Erdnussanbau

 
Am Dienstag, den 15. April, fand unter der Organisation der Stiftung IDEAGRO und in Zusammenarbeit mit den Beratungsdiensten der Kooperativen Chortitzer, Fernheim und Neuland ein interkolonialer Ackerbauerntag statt. Der Schwerpunkt lag auf dem Anbau von Sesam und Erdnüssen. Veranstaltungsort war die Versuchsstation der Kooperative Fernheim, im ehemaligen Dorf Nr. 4 in Fernheim. 
Nach der Eröffnung durch Dr. Georg Bench, Präsident der Stiftung IDEAGRO und Betriebsleiter des ATF, wurden die Teilnehmenden willkommen geheißen. Dr. Bench gab einen Überblick über den Tagesablauf. Bereits beim Einschreiben war die Gruppe in zwei Teilgruppen aufgeteilt worden, die nacheinander zwei Stationen besuchten. 
Eine Station widmete sich den Sesamsorten. Agr. Oliver Fröse erläuterte mit Informationen zur Parzelle, die vorgestellten Sorten und deren Eigenschaften. Insgesamt wurden sechs verschiedene Sorten präsentiert, darunter auch eine neue Sorte aus Israel, die erstmals gezeigt wurde. 
Die zweite Station befasste sich mit Erdnüssen. Agr. Lenard Dyck informierte über das Pflanzdatum, das Alter der Pflanzen sowie deren Reifestadium. Insgesamt wurden 16 neue und zwei bereits bekannte Sorten gezeigt. Zusätzlich konnten ausgegrabene Erdnusspflanzen von jeder Sorte besichtigt werden. 
An beiden Stationen bestand die Möglichkeit, sich zwischen den Sorten zu bewegen und diese aus der Nähe zu betrachten. 
Ein weiterer Fokus lag auf unterschiedlichen Anbausystemen. Bei der Erdnussstation wurden Varianten mit vorheriger Bodenbearbeitung (z. B. Scheiben oder Pflügen) sowie Direktsaat auf Haferstroh (mit und ohne einen Arbeitsgang vom Ripper) oder Gras (Urochloa rusiziensis) vorgestellt. Auch der Einfluss verschiedener Saatmengen (95 kg/ha und 167 kg/ha) auf die Entwicklung der Pflanzen konnte verglichen werden. 
Ergänzend wurde ein Streifen Mungbohnen präsentiert, der zum Zeitpunkt der Besichtigung 50 Tage alt war. Der Bestand zeigte sich in gutem Zustand. Mungbohnen galten als schnell wachsende Kultur und konnten als Leguminose eine sinnvolle Ergänzung auf sandigen Böden sein. 
Nach den Feldbesichtigungen folgten themenbezogene Fachvorträge. Die Vorbereitungen der Besichtigungsparzellen sowie die Organisation der Fahrten wurden von Lic. Frank Unger (Asistencia Técnica Fernheim) koordiniert.
 
Die Vorträge hielten Fachleute der drei beteiligten Beratungsdienste.
„Düngung in der Sesamkultur“ – Agr. Felipe Boschmann 
„Sortenvergleiche – Erdnüsse & Sesam“ – Agr. Lenard Dyck 
„Herbizide – Erdnüsse & Sesam“ – Agr. Jenny Dueck 
„Krankheiten – Erdnüsse“ – Agr. Lenard Dyck 
„Krankheiten – Sesam“ – Agr. Mike Voth 
„Ernteverluste bei der Sesamernte“ – Agr. Samuel Neufeld 
„Reifepunkt für die Ernte – Erdnüsse & Sesam“ – Agr. Lenard Dyck 
„Aktuelle Marktsituation – Erdnüsse & Sesam“ – Lic. Ralf Martens 
 
Nach den Vorträgen richtete der Präsident der Kooperative und der Asociación Fernheim, Lic. Frank Rempel, Worte des Dankes und der Wertschätzung an die Anwesenden. Die Veranstaltung endete mit einem gemeinsamen Mittagessen. Viele der teilnehmenden Produzenten zeigten sich dankbar für das abwechslungsreiche Programm und ermutigten dazu, auch im kommenden Jahr wieder einen Ackerbauerntag zu organisieren. Die Informationen zu diesem Bericht stellte Agr. Lenard Dyck vom ATF zur Verfügung. 
(Text: bfe, Fotos: mv, Dep. Comunicación Fernheim)
Lea los informes en español: InfoFernheim






Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

APP Fernheim und Banking-Webseite: Ein neuer Standard für die Finanzen

Ordentliche Generalversammlung und Amtswechsel in der Kooperative und Asociación Fernheim

Stromausfall und Notfallmaßnahmen: Ursachen, Reparaturen und zukünftige Lösungen