Posts

Es werden Posts vom Juli, 2025 angezeigt.

Winteranbau im Chaco – Zehn Kulturen im Vergleich

Bild
    Wie lässt sich der Ackerboden im Chaco über den Winter sinnvoll nutzen? Dieser Frage widmet sich ein aktueller Versuchsanbau nahe Dorf Nr. 4 in Fernheim. Das Projekt wird vom Beratungsdienst (ATF) der Kooperative Fernheim durchgeführt, in Zusammenarbeit mit der Stiftung Ideagro, die es finanziell unterstützt. Neben dem wissenschaftlichen Ziel, herauszufinden, welche Kulturen sich als zweite Anbauoption im Jahr eignen – sei es zur Bodenbedeckung oder zur wirtschaftlichen Nutzung –, bot das Projekt auch für die Landwirte der Region eine Gelegenheit zur fachlichen Weiterbildung. Der Austausch beim Tag der offenen Tür wurde von vielen Teilnehmern genutzt, um neue Impulse und Erkenntnisse für die eigene Arbeit mitzunehmen. Das Projekt steht unter der Leitung von Ing. Agr. Oliver Fröse vom ATF. Für die Organisation der Parzellen und den Maschineneinsatz ist Lic. Frank Unger verantwortlich. Die Aussaat erfolgte in der vorletzten Maiwoche 2025. Der Versuch soll bis Ende August ode...

Erfolgreiche Beteiligung von Rindern aus dem Chaco an der Expo Paraguay 2025

Bild
  Vom 12. bis 27. Juli findet die Expo Paraguay 2025 auf dem Ausstellungsgelände der Asociación Rural del Paraguay (ARP) in Mariano Roque Alonso statt. Die Veranstaltung wird gemeinsam von der ARP und der Universidad Rural del Paraguay (URP) organisiert und zählt zu den bedeutendsten landwirtschaftlichen und wirtschaftlichen Schaufenstern des Landes. In diesem Umfeld von Wettbewerb, Innovation und Tradition konnten Rinderzüchter aus dem Chaco – darunter Mitglieder der Kooperative Fernheim – erneut herausragende Erfolge erzielen und wurden in mehreren Rassen ausgezeichnet. Auch die Versuchstation der Kooperative Fernheim (Chacra Experimental) konnte sich mit hochwertigen Tieren hervorheben. Laut Angaben von Marcelo Unruh verteilen sich die Auszeichnungen für Züchter aus dem Chaco und Mitglieder der Kooperative Fernheim wie folgt:   Auszeichnungen – Santa Gertrudis   Chacra Experimental Machos (Bullen): RP 7447 – Reservado Gran Campeón RP 8058 – Tercer mejor macho (Drittbes...

Spielen, bauen, verändern: Dritte Ausgabe der RSE-Aktion

Bild
  Am 15. Juli fand die dritte Ausgabe der Aktion der unternehmerischen Sozialverantwortung (kurz RSE) statt – eine Initiative der Personalabteilung (RRHH-Central) der Kooperative Fernheim. Dieses Projekt hat sich inzwischen zu einer geschätzten Tradition entwickelt, bei der verschiedene Bereiche der Organisation mitwirken, um gemeinsam einen positiven Beitrag für die Gemeinschaft zu leisten. Im Jahr 2023 engagierte sich das Team in der Schule „Amistad“, wo gefärbt wurde, die Reparatur von Schulmöbeln und allgemeine Verbesserungen vorgenommen wurden. 2024 lag der Schwerpunkt auf der Einrichtung „Rinconcito de Amor“, einer Schule für Kinder mit Beeinträchtigungen. Dort wurden Klassenzimmer gestrichen, Böden, Türen und Fenster ausgetauscht sowie der Bereich für Physiotherapie erneuert – und so ein zugänglicheres und freundlicheres Umfeld geschaffen. In diesem Jahr nahm die Aktion eine neue Richtung: Der direkte Einsatz in den Siedlungen – in Zusammenarbeit mit „Cooperación Vecinal“. D...

Mennonitische Lehrertagung 2025 – Austausch, Impulse und Gemeinschaft

Bild
  Vom 9. bis 11. Juli fand in der Kolonie Friesland die Mennonitische Lehrertagung statt. Die Veranstaltung, organisiert von der Allgemeinen Schulbehörde, wird alle drei Jahre durchgeführt und wechselt dabei zwischen dem Chaco und Ostparaguay. In diesem Jahr nahmen rund 320 Lehrkräfte der mennonitischen Schulen Paraguays teil. Die Tagung bot eine ausgewogene Mischung aus Plenarveranstaltungen, Workshops, persönlichem Austausch und gemeinsamen Mahlzeiten. Besonders die Plenarvorträge hinterließen einen bleibenden Eindruck. Den Auftakt machte Eduard Friesen aus Menno mit einem Beitrag zu den Schleitheimer Artikeln von 1527 und deren Bedeutung für das heutige mennonitische Verständnis von Christsein. Anschließend sprach Ricardo Rodriguez aus Chile über die Themen „Reinterpretación de los programas de educación“ und „Cosmovisión bíblica de la educación“. Den Abschluss bildete Ivo Ovelar von der Evangelischen Universität in Asunción mit einem Vortrag über „Inteligencia artificial y la e...

Einblick in den Arbeitsalltag – Folge 3: Gräderfahrer im Einsatz

Bild
  In der dritten Folge der Serie „Im Takt des Alltags: Ein Tag, ein Beruf, eine Geschichte“ begleiten wir Adolfo Ávalos, Gräderfahrer im Departamento Vial der Kooperative Fernheim. Bereits in den frühen Morgenstunden beginnt sein Arbeitstag. Wir sind dabei, wenn er über unbefestigte Wege fährt, Maschinen wartet, den Schichtwechsel vorbereitet und kurze Pausen einlegt. Mit Präzision, Geduld und großem Einsatz trägt er dazu bei, dass Straßen instandgehalten und Wege befahrbar bleiben – oft lange bevor andere überhaupt losfahren. Denn Gräderfahren bedeutet weit mehr, als nur eine große Maschine zu steuern: Es erfordert schnelle Entscheidungen vor Ort, Teamarbeit und ein gutes Gespür für Gelände und Technik. Jeder gut präparierte Abschnitt trägt auch dazu bei, die Verbindung innerhalb der Gemeinschaft aufrechtzuerhalten. Diese Folge bietet einen nahen Blick auf einen Beruf, der oft im Hintergrund bleibt – und doch für uns alle unverzichtbar ist. Lea los informes en español:  InfoF...

Einblick in den Arbeitsalltag – Folge 2: Krankenschwester in der Erste-Hilfe-Station

Bild
  „Im Takt des Alltags: Ein Tag, ein Beruf, eine Geschichte“ – unter diesem Titel stellt die Kommunikationsabteilung der Kooperative Fernheim Menschen vor, die mit Fachwissen, Einfühlungsvermögen und großem Einsatz ihren Berufsalltag gestalten. Die Serie bringt Berufe in den Fokus, die für das Funktionieren unserer Gemeinschaft unverzichtbar sind – oft unbemerkt, aber von zentraler Bedeutung. Krankenschwester – ein Beruf, der schnelles Handeln und menschliche Nähe vereint. In der Erste-Hilfe-Station laufen Notrufe ein, Wunden werden versorgt, Patienten beruhigt, Entscheidungen getroffen – und all das oft in kurzer Zeit. Hier kommt es nicht nur auf medizinisches Know-how an, sondern auch auf Intuition und Ruhe im richtigen Moment. In dieser Folge begleiten wir Lic. Elisabeth Froese , die in der Station Primeros Auxilios des Hospital Filadelfia arbeitet. Ihr Berufsalltag zeigt, was es bedeutet, in kritischen Momenten präsent zu sein – für Patienten, für Angehörige, für das Team. Die ...

Einblick in den Arbeitsalltag – Folge 1: Lehrerin

Bild
  „Im Takt des Alltags: Ein Tag, ein Beruf, eine Geschichte“ – unter diesem Titel stellt die Kommunikationsabteilung der Kooperative Fernheim Menschen vor, die mit Leidenschaft, Fachwissen und viel Einsatz ihren beruflichen Alltag gestalten. In dieser Serie geht es um Berufe, die unsere Gemeinschaft prägen – oft im Hintergrund, aber mit großer Wirkung. Lehrerin – ein Beruf mit vielen Rollen. Zwischen Pausenklingel, Unterrichtsvorbereitung, Gesprächen im Lehrerzimmer und der direkten Arbeit mit Schülerinnen und Schülern erleben wir, wie abwechslungsreich und fordernd der Alltag sein kann. Für diese Episode haben wir Frau Marion Balzer einen Tag lang begleitet. Dabei erhalten wir Einblicke in die kleinen und großen Herausforderungen, die ein Schultag mit sich bringt – und in die Freude am Unterrichten, die sie trotz allem spürbar lebt. Diese Serie will nicht nur zeigen, wie viel Organisation und Einsatz hinter scheinbar alltäglichen Abläufen steckt. Sie will auch Menschen sichtbar ...

Día del Cooperativismo 2025 – Rückblick auf ein starkes Signal für gemeinsame Werte

Bild
  Am Samstagvormittag, dem 5. Juli 2025, wurde im Kulturzentrum Chortitzer der Día del Cooperativismo begangen. Die Veranstaltung wurde in diesem Jahr von der Kooperative Chortitzer ausgerichtet und versammelte zahlreiche Teilnehmer aus dem ganzen Land – ein deutliches Zeichen für die landesweite Relevanz des genossenschaftlichen Gedankens,  an dem auch die Kooperative Fernheim als aktiver Teil des paraguayischen Genossenschaftswesens mitwirkt. Nach dem feierlichen Singen der Nationalhymne eröffnete Ronald Reimer, Präsident der Kooperative Chortitzer, den Vormittag. In seiner Rede unterstrich er die Kraft, die von gemeinschaftlichem Handeln ausgeht, und die Bedeutung gesunder Strukturen: „Diese Umstände schaffen eine konstruktive Kraft und ein beispielhaftes Potenzial, um viele bedürftige Gemeinschaften zu motivieren – ob ländlich oder städtisch. Viel wurde bereits getan, aber es gibt noch viel zu entwickeln, vor allem im sozioökonomischen Bereich. Entscheidend ist dabei eine...